Zum Einradeln ist die leichte Radtour von der Töll bis nach Kastelbell zu empfehlen. Der Etsch entlang bis nach Naturns, dort eine kurze Rast einlegen und das Naturparkhaus der Texelgruppe besuchen. In Kastelbell erwartet Sie das geschichtsträchtige Schloss Kastelbell.
Selbst die kleinsten Sportler auf Gefährten mit Stützrädern, flitzen begeistert zwischen Apfelbäumen auf der Strecke Meran - Bozen dahin. Die Rückfahrt kann bequem mit der Bahn zurückgelegt werden.
Tipp: Für den Transport des eigenen Fahrrads im Zug muss ein zusätzliches Ticket für den Radtransport gelöst werden. Da es in den Regionalzügen wenige verfügbare Plätze für Fahrräder gibt, kann die Mitnahme von Fahrrädern untersagt werden. In den Bahnhöfen Meran, Marling und Algund ist es zu bestimmten Uhrzeiten untersagt, in die Vinschgauer Bahn einzusteigen. Am Bahnhof Meran wird ein LKW Fahrradtransport bis Mals angeboten. Das Fahrrad kann nach Wahl bei einem der Bahnhofs-Radverleihe in Naturns, Latsch, Schlanders, Spondinig oder Mals abgeholt werden.
Der Einstieg in den Radweg entlang der historischen Handelsstraße von Donauwörth über den Reschenpass bis nach Verona ist nur 5 Minuten von der Residence Appartements Obermaratscher entfernt.
Nur wenige Fahrradminuten entfernt geht's los und Sie radeln vorbei an Schloss Forst nahe an der Etsch bis nach Sigmundskron.
Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt Bozen mit dem Fahrrad. Das spektakuläre Panorama und die beeindruckende Naturkulisse dieser Stadt, begeistert immer wieder aufs Neue, und macht die Dolomiten zu einem der beliebtesten Ziele von Bergsteigern und Wanderern in Südtirol.
Der schöne ausgebaute Fahrradweg führt Sie direkt in die Altstadt von Bozen, vorbei am Kunstmuseum (falls Kunstinteressiert) unbedingt einen Besuch einplanen - vorbei am Südtiroler Archäologiemuseum "Ötzimuseum" Der ausgestellte "Mann aus dem Eis" ist mittlerweile eine der bekanntesten und bedeutendsten Mumien der Welt.
Eine Rast einplanen in der schönen Naherholungszone "den Talferwiesen" oder einfach den Fahrradweg in Richtung Norden nach St. Anton fahren bis hin zum Schloss Runkelstein, die Bilderburg in Bozen. Schloss Runkelstein verzaubert Sie mit seinem größten profanen Freskenzyklus des Mittelalters.
Eine ander Möglichkeit ist, mit der Vinschgauer Bahn bis nach Mals zu fahren, ein Fahrrad auszuleihen und dann den Rückweg mit dem Rad an zutreten. Bei dem Städtchen Glurns, (kleinste Stadt Südtirols) und dem Marmordorf Laas (daher kommt der berühmte weisse Laaser Marmor) unbedingt eine Rast einplanen. Ab Schlanders über die Landstrasse nach Göflan. Weiter durch die Obstwiesen Richtung Morter bis zur Hauptstrasse, welche in das Martelltal (Tal der Erdbeeren) führt. Der Radweg führt weiter zum östlichen Ortsausgang von Latsch bis zur Skulptur "Weltkugel" wo die Abzweigung nach Kastelbell/Tschars ist. Durch Obstwiesen nach Tschars-Staben vorbei an Naturns, Plaus, Rabland und Töll.
Links abbiegen und auf dem Fahrradweg durch das "Tor zu Meran" wo Sie bei einer eingelegten Rast, den grandiosen Blick auf das ganze Meraner Talbecken genießen können, und Zeit haben zum Innehalten am schönen Wegkreuz.
Der Startpunkt ist die Therme Meran Richtung Osten zur Postbrücke, von dort auf die Straße Richtung Passeiertal - Jaufenpaß. Die Cavour- und St.Georgen Straße hoch bis zur Brücke über die Passer. Vor der Brücke rechts in den Radweg einbiegen. Dieser gut beschilderte Radweg führt entlang der Passer bis nach St. Leonhard in Passeier. Moderate Steigung und größtenteils nicht geteert. Ein Besuch der Jaufenburg in St. Leonhard und auf der Rückfahrt das Museum Passeier - Andreas Hofer beim Sandwirt ist ideal, um sich zwischendurch die Beine anders zu vertreten, als beim Radeln.